Datenschutzhinweise bei Nutzung der Website bzw. unseren Social Media Kanälen

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Internetseite der WEFORM Consulting GmbH.

Verantwortliche Stelle:
WEFORM Solutions GmbH
Lange Reihe 29, 20099 Hamburg
E-Mail: datenschutz@weform.solutions

2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Aufruf der Webseite

Beim Aufruf dieser Webseite www.weform.solutions werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,

  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,

  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Webseite gelangt (sog. Referrer-URL),

  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Firma hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck

  • die Verbindung zur Webseite der Firma zügig aufzubauen,

  • eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,

  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und

  • die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

2.2 Kontaktformular

Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Firma übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Firma). Hierfür und für alle anderen datenschutzrechtlichen Fragen können Sie sich gerne an contact@weform.solutions wenden.

2.3 Newsletter & Dokumentdownloads

Mit der Anmeldung zum Bezug von Newslettern oder dem Download von bereitgestellten Dokumenten erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug von Newslettern oder Dokumenten braucht lediglich eine E-Mail-Adresse des Besuchers eingetragen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.

Der Besucher kann sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an newsletter@weform.solutions erfolgen.

3.1 Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,

  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder

  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist,

  • die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO,

  • die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder eine anderen natürlichen Person zu schützen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. d) DSGVO

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

3.2 Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungen

Wenn Sie sich auf eine unserer Stellenanzeigen bewerben, verarbeiten wir im Bewerbungsverfahren Ihre in diesem Zusammenhang eingereichten personenbezogenen Daten. Diese verarbeiten wir zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Sinne des § 26 Abs. 1 BDSG. Die dabei verarbeiteten Datenkategorien beinhalten insbesondere:

  • Name

  • Anschrift

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Lebenslauf

  • Relevante Zeugnisse und Referenzen

  • Gehaltsvorstellungen

Bitte beachten Sie, dass Sie sämtliche darüber hinaus gehenden Daten und Datenkategorien auf freiwilliger Basis zu Zwecken der Entscheidung der Begründung eines Beschäftigungs-verhältnisses an uns übertragen. Sollte die Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden wir Ihre Daten nach Ablauf von zwei Jahren löschen.

4. Cookies

Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Webseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Firma kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Firma komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Firma nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

5. Analyse-Dienste für Webseiten, Tracking

Die im Folgenden aufgeführten und eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen soll eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung der Webseite sichergestellt werden. Zum anderen werden Tracking-Maßnahmen eingesetzt, um die Nutzung der Webseite statistisch zu erfassen. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

Google Analytics

  • Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der Webseite nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie

  • Browser-Typ/-Version,

  • verwendetes Betriebssystem,

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).


Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können.


Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für diese Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.

Google Tag Manager

Auf der Webseite wird unter anderem Google Tag Manager eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein Tag-Management-System von Google.

Die sogenannten „Tags“ beinhalten Tracking Codes und sonstige Code-Fragmente, die mittels Google Tag Manager auf der Webseite der weform GmbH zur Anwendung kommen. Es kann vorkommen, dass es sich bei einigen Codes, die auf der Webseite eingesetzt werden, um solche von Google Analytics handelt. Diese Tracking Codes von Google Analytics kommen z.B. immer dann zum Einsatz, sofern Sie auf bestimmte Links klicken oder bestimmte Dokumente von der Webseite herunterladen.

Aufgrund des Google Tag Managers sind wir in der Lage, Tracking Codes von Google Analytics zu konfigurieren bzw. zu aktualisieren, um festzulegen, welche Art von Analysedaten von Google Analytics aufgezeichnet werden sollen. Insbesondere nutzen wir den Google Tag Manager, um die Anzahl der Besucher auf unserer Webseite auswerten zu können, damit wir wiederum in der Lage sind, diese Webseite weiter zu optimieren.

Darüber hinaus nutzen wir Google Tag Manager auch dafür, um Code-Fragmente auf unserer Webseite einzubauen, die nicht nur die Nutzeraktivität auf unserer Webseite verfolgt, sondern unter anderem der Bereitstellung von maschinenlesbaren Informationen auf unseren Seiten (strukturierte Daten) dienen.

6. Plugins sozialer Netzwerke (Social Plugins)

Auf unserer Internetseite sind Plugins der nachstehenden sozialen Netzwerke eingebunden: LinkedIn, Xing und YouTube

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse unserer Firma und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netzwerke ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen. Die sozialen Netzwerke sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verantwortlich.

LinkedIn

Diese Internetseite nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter von LinkedIn ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Abruf einer unserer Webseiten wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut, sofern diese Webseite ein LinkedIn-PlugIn besitzt. Über Ihren Besuch unserer Webseite wird LinkedIn im Hinblick auf Ihre IP-Adresse informiert. Sobald Sie den „Recommend-Button“ anklicken und bei LinkedIn eingeloggt sind, hat LinkedIn die Möglichkeit, Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihrem persönlichen Benutzerkonto zuzuordnen. Wir haben jedoch keine Kenntnis von dem Inhalt der übermittelten Daten sowie über die konkrete Nutzung der Daten über LinkedIn.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Xing

Die Internetseite besitzt zudem Funktionen der Plattform XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Abruf unserer Webseite wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt, soweit unsere Internetseite Funktionen von XING nutzt. Unserer Kenntnis nach werden hierbei keine personenbezogenen Daten gespeichert. Zudem soll keine Speicherung der IP-Adressen mit der damit einhergehenden Analyse des Nutzungsverhaltens erfolgen.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING.

YouTube

Ferner nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ist die Betreiberin.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her. Hierbei erhält der YouTube-Server die Mitteilung, welche konkrete Seite Sie besucht haben.
Ferner kann es vorkommen, dass YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichert. Aufgrund dieser Cookies kann YouTube eventuell Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Cookies verbleiben bis zur Löschung auf Ihrem Endgerät. Die so gewonnenen Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Sollten Sie während des Besuches unserer Website mit Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, besteht die Möglichkeit, dass YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnet. Dies können Sie nur dadurch verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und ist gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ebenfalls ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung, Datenübertragbarkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Senden Sie hierzu eine E-Mail an uns mit dem Betreff „Datenschutz“.
Sie haben ebenfalls ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt.
Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hiervon wird die Rechtsmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

9. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 7. November 2024.

Datenschutzhinweise Microsoft Teams

1. Um Audio- oder Videokonferenzen durchführen zu können, nutzen wir das Tool „Microsoft Teams“ von der Microsoft Corporation.

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Internetseite der WEFORM Consulting GmbH.

Verantwortliche Stelle:
WEFORM Consulting GmbH
Lange Reihe 29, 20099 Hamburg
E-Mail: datenschutz@weform.solutions

2. Erhebung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wir nutzen Microsoft Teams, um Folgendes durchzuführen:

  • Telefonkonferenzen (auch um Informationen im Rahmen von Projekten auszutauschen)

  • Videokonferenzen (auch um Informationen im Rahmen von Projekten auszutauschen)

  • Webinare

  • Datenaustausch, bspw. Dokumente, Ordner etc. (auch im Rahmen eines Auftragsverhältnisses)

Im Rahmen der oben genannten Zwecke werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben:

  • IP-Adresse

  • Angaben zu Ihrem Benutzerkonto: Anzeigename, ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild, bevorzugte Sprache

  • Meeting-Metadaten: Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort

  • Text-, Audio- und Videodaten

Wenn Sie an einem Meeting teilnehmen und die Chatfunktion nutzen, werden Ihre Texteingaben verarbeitet. Diese Eingaben werden im Meeting angezeigt.

Während einer Besprechung werden die Daten von Ihrem Mikrofon und/oder Ihrer Kamera verarbeitet. Hiermit kann Ihr Video im Meeting angezeigt und Ihr Audio wiedergegeben werden. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, dass Sie die Aufzeichnung von Ton und Bild abschalten können.

Ferner ist es möglich, dass eine Aufzeichnung des Meetings zum Zwecke von Qualitätskontrollen oder Dokumentationspflichten, bspw. Gewährleistungsansprüche, erfolgt. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, diese Aufzeichnung zu stoppen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Audio- und Videokonferenzen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn Sie mit uns in einem Vertragsverhältnis stehen oder das Meeting der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, zum Beispiel für die Durchführung eines Bewerbungsgespräches, dient.

Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein elementarer Bestandteil im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams sein, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht an einer effektiven Durchführung von Audio- und Videokonferenzen.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an Online-Meetings mit uns verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Der Anbieter von Microsoft Teams erhält notwendiger Weise Kenntnis von den oben bezeichneten Daten, soweit dies im Rahmen unseres abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages vorgesehen ist.

4. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer

Unsere Datenverarbeitungsaktivitäten sind grundsätzlich auf Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union beschränkt. Dennoch ist es möglich, dass Daten über Internet-Server außerhalb der EU geleitet werden, insbesondere wenn sich die Teilnehmer eines „Online-Meetings“ in einem Nicht-EU-Land befinden. Trotzdem werden alle Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt, um einen unbefugten Zugriff durch Dritte zu verhindern.

5. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald ihre Aufbewahrung nicht mehr erforderlich ist. Wir können jedoch verpflichtet sein, Daten aufzubewahren, wenn sie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, zur Prüfung und Gewährung von Gewährleistungsansprüchen oder gegebenenfalls zur Abwehr dieser Ansprüche erforderlich sind. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, werden wir eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist in Betracht ziehen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Zudem haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Vertragsverhältnisses

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Internetseite der WEFORM Consulting GmbH.

Verantwortliche Stelle:
WEFORM Solutions GmbH
Lange Reihe 29, 20099 Hamburg
E-Mail: datenschutz@weform.solutions

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn Sie mit uns ein Vertragsverhältnis eingehen, erheben wir folgende Daten:

Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon-/Mobilfunknummer sowie weitere Informationen, die für die Vertragsdurchführung oder zur Beratung notwendig sind.

Diese Daten benötigen wir, damit wir Sie als Vertragspartner (Kunde und/oder Lieferant, Dienstleister) identifizieren, den Vertrag durchführen und Sie kontaktieren können, zu Rechnungszwecken sowie zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage oder Auftrag (Kunde) oder unseren Dienstleistungsvertrag (Lieferant, Dienstleister) hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Auftrags und für die beidseitige Erfüllung und Verpflichtung aus dem Vertragsverhältnis erforderlich. Die Datenverarbeitung aufgrund einer erteilten Einwilligung erfolgt auf Grundlage des Art.6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf des Vertragsverhältnisses gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben.

3. Empfänger der Daten und Weitergabe von Daten an Dritte

Für die in Ziffer 2 genannten Zwecke bedienen wir uns beauftragter Dienstleister. Hierzu gehören u. a. Hosting, Betrieb, Wartung und Support von IT-Systemen und Software, Marketingmaßnahmen, Kommunikationssysteme und Entsorgung. Mit diesen Dienstleistern wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Darüber hinaus werden Ihre Daten unter Umständen an Post und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder das Finanzamt übermittelt. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

4. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs.3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

  • gemäß Art.15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail vorzugsweise an unsere Datenschutzbeauftragte.

Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle bei der WEFORM Consulting GmbH bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gern Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Diese Hinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortliche Stelle:
WEFORM Solutions GmbH
Lange Reihe 29, 20099 Hamburg
E-Mail: datenschutz@weform.solutions

2. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

4. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten dauerhaft zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses gespeichert.

5. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von uns gesichtet und der weitere Ablauf wird abgestimmt. In der WEFORM Consulting GmbH haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

6. Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

7. Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Gemäß Art. 7 Abs.3 DS-GVO. Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

8. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.